Viele Entwicklungen und Produkte der letzten Jahre drehen sich um die Fahrbahnmarkiertechnik.
So entstand das modulare Steuerungssystem "Visiliner" welches sowohl die Markier-aggregate steuert als auch eine komfortable Strichteilungs-automatik bereitstellt.
Der Visiliner ist eine Kombination aus bewährter Mobil-SPS Technik der Firma IFM mit eigenen Baugruppen wie Verteilerplatinen oder speziellen CAN-Knoten, eingebaut in robuste Druckgussgehäuse, plus ausgefeilter Software.
Die Steuerungen sind vielfältig programmier- und parametrierbar wodurch sie sich sowohl zur Erstausrüstung neuer Markiermaschinen als auch zum Retrofit älterer Maschinen aller Hersteller eigenen.
Eine Visiliner maxi Markiersteuerung. Oben die Bedieneinheit mit 7" Farbdisplay, unten die Zentralsteuerung in der "großen" Ausführung für bis zu 3 Spritzkanäle und zwei gleichzeitig arbeitende Markieraggregate. Damit lassen sich beispielsweise Maschinen aufbauen welche einen Airless Unterstrich und Dickschicht-Dots mit 98:2 MMA Markierstoff in einem Arbeitsgang verlegen.
Mit der Option Visilog CAN werden Markier und Aufmaßdaten gespeichert wobei die Vorgaben nach ZTV M 13 erfüllt werden. Unter Verwendung unseres CAN-Modems werden alle relevanten Daten online während der Markierarbeit auf den Webdinest MADAM übertragen
Der Visiliner micro. Diese extrem kompakte Strichteilungsautomatik wurde für kleinere Markiermaschinen oder das Retrofit älterer Maschinen entwickelt.
Als Mitglied der Visiliner Markiersteuerungsfamilie beherrscht der Visiliner micro alle gängigen Markierverfahren. Selbstverständlich ist die Steuerung unserer Walzenperlstreuer per CAN Bus integriert, der Anschluss eines Datenloggers ist ebenfalls vorbereitet so dass´die Vorgaben nach ZTV M 13 problemlos erfüllt werden können.
Zur Montage sind keine speziellen Fachkentnisse erforderlich, es können nach Absprache steckerfertige Kabelsätze geliefert werden.
Ein Walzenperlstreuer. Entwickelt aus Erfahrung. Ein modulares System, alle Teile sind einzeln austauschbar so daß auch eine Havarie keine "finanzielle Katastrophe" auslöst. Durch die Bauweise und Fertigung in unserem Hause sind viele Varianten möglich, vom modernen elektrisch gesteuerten Streuer bis hin zum Bodenradantrieb mit Penumatikmotor für die Beschleunigerwalze.
Zusammen mit unserer Perlstreuersteuerung wird eine präzise und gleichmäßige, wegeabhängige, Applikation des Streumittels gewährleistet welche die Anforderungen der ZTV M 13 erfüllt.
Die Steuerung für den elektrisch angetriebenen wegeabhängigen Perlstreuer. Die Einheit kann mit dem zusätzlichen 2,8" Display Perlstreuer an beliebigen Markiermaschinen autark steuern, als Bestandteil des Visiliner Baukastens kommuniziert die Perlstreuersteuerung per CAN-Bus direkt mit der Strichteilungsautomatik.
Der Datenlogger Octopus wurde als Nachrüstlösung zur Erfassung der Daten nach ZTV M 13 auf Fahrbahn-markiermaschinen entwickelt.
Zusätzlich können mittels geeigneter Sensoren Messwerte wie z.B. Luft- und Fahrbahnoberflächentemperatur sowie die Luftfeuchte registriert werden.
Die gesammelten Daten können zusammen mit den GPS-Koordinaten verschlüssellt per USB-Stick auf einen PC übertragen und dort mit der Software Visilog ausgewertet werden, wobei eine übersichtliche Darstellung als Tabelle oder Karte auf Bildschirm und Drucker möglich ist.
Die Software "Visilog eco" zur Visualisierung der Daten nach ZTV M 13
Die gespeicherten Daten können auf verschiedene Weise angezeigt ausgedruckt und exportiert werden, ebenso ist eine Darstellung auf einer Open Streetmap - Karte möglich.
Visilog eco ist kompatibel mit dem autarken Datenlogger Octopus und den Visiliner Steuerungen in Verbindung mit dem CAN-Logger.
Eine speziell entwickelte Zeilenkamera für die Fahrbahnmarkierung.
Es können die Breite der verlegten Markierung, die Länge und die Bedeckung bei Dickschicht-Dots oder stochastischer Struktur während der Markierarbeit vermessen werden.
Die Kamera wertet die Information mittels eines schnellen 32-Bit Mikroprozessors selbstständig aus und sendet die Daten per CAN-Bus an die übergeordente Steuerung oder an einen Datenlogger
Für eine hochpräzise optische Meßeinrichtung entwickelter Interpolator für einen Sin/Cos Winkelgeber.
Ein Raspberry Pi soll für Tests von Verfahren der messenden Bildverarbeitung im Bereich des Sraßenbaus verwendet werden. Dazu wurde ein Hat mit robuster Stromversorgung, Eingängen für Inkrementalgeber und CAN-Interface aufgebaut.
Eine Kleinsteuerung für eine Airlessmischanlage in THT.
Zwei hydraulisch angetriebene Kolbenpumpen bringen das Produkt auf bis zu 200bar Arbeitsdruck, das Mischverhältnis wird unter Berücksichtigung der Pulsation geregelt. Der Anschluß der übergeordneten Steuerung geschieht über den CAN-Bus.
Durch die direkte Programmierung des Mikrocontrollers sind Regelalgorithmen effektiver und transparenter umzusetzen als mit einer klassischen SPS
Mal ganz etwas einfaches. Ein DC/DC-Wandler von 12 auf 24Vdc zum aufschnappen auf eine Hutschiene. Aufgebaut nach Kundenspezifikation zur Versorgung einer Meßeinrichtung an einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine.